Das richtige Absetzen eines Notrufes

Beim Absetzen eines Notrufs ist es wichtig, alle relevanten W-Fragen schnell und präzise zu beantworten, um den Rettungskräften alle nötigen Informationen zu liefern. Die W-Fragen helfen dabei, den Notfall richtig einzuordnen und die Hilfe optimal zu koordinieren:

      1.   Wo? – Der wichtigste Punkt: Die genaue Ortsangabe ist entscheidend. Nur so können die Einsatzkräfte schnell und ohne Verzögerung zum Einsatzort gelangen. Eine präzise Beschreibung der Adresse, gegebenenfalls mit Orientierungshilfen oder GPS-Daten, spart wertvolle Zeit.

      2.   Was ist passiert? – Erklären Sie genau, was sich ereignet hat. Handelt es sich um einen Brand, einen Unfall, eine Verletzung oder eine andere Notlage? Eine präzise Beschreibung der Situation hilft den Einsatzkräften, sich optimal auf den Einsatz vorzubereiten. Je genauer die Angabe, desto besser kann die Hilfe zugeschnitten werden.

      3.   Wer ist betroffen? – Geben Sie an, wie viele Personen in Gefahr sind und ob es Verletzte gibt. Falls Verletzungen vorliegen, beschreiben Sie, wie schwer sie sind (z.B. blutende Wunden, Bewusstlosigkeit, Atemnot), damit der Rettungsdienst gezielt die richtige Hilfe leisten kann.

      4.   Wie viele? – Diese Frage bezieht sich auf die Anzahl der betroffenen Personen. Besonders bei größeren Unfällen oder Bränden ist es wichtig, den Rettungskräften mitzuteilen, wie viele Personen sie erwarten, damit sie mit genügend Ressourcen anrücken können.

      5.   Wie kann man helfen? – Wenn Sie in der Lage sind, geben Sie an, ob es Sofortmaßnahmen gibt, die Sie ergriffen haben oder ergreifen können, wie etwa Erste-Hilfe-Maßnahmen oder das Absichern des Unfallorts.

      6.   Wann ist es passiert? – Geben Sie an, wie lange der Notfall bereits andauert oder wann er begonnen hat. Diese Information hilft, die Dringlichkeit der Situation einzuschätzen.

Das richtige Absetzen eines Notrufs – besonders durch präzise Antworten auf diese W-Fragen – stellt sicher, dass die Einsatzkräfte schnell und zielgerichtet handeln können. Jeder dieser Punkte trägt dazu bei, dass Hilfe schnell und effizient ankommt.